Lydia tota fremit, Phrygiaeque per oppida facti
rumor it et magnum sermonibus occupat orbem.
ante suos Niobe thalamos cognoverat illam,
tum cum Maeoniam virgo Sipylumque colebat;
nec tamen admonita est poena popularis Arachnes, 150
cedere caelitibus verbisque minoribus uti.
multa dabant animos; sed enim nec coniugis artes
nec genus amborum magnique potentia regni
sic placuere illi, quamvis ea cuncta placerent,
ut sua progenies; et felicissima matrum 155
dicta foret Niobe, si non sibi visa fuisset.
nam sata Tiresia venturi praescia Manto
per medias fuerat divino concita motu
vaticinata vias: ‚Ismenides, ite frequentes
et date Latonae Latonigenisque duobus 160
cum prece tura pia lauroque innectite crinem:
ore meo Latona iubet.‘ paretur, et omnes
Thebaides iussis sua tempora frondibus ornant
turaque dant sanctis et verba precantia flammis.
Ecce venit comitum Niobe celeberrima turba 165
vestibus intexto Phrygiis spectabilis auro
et, quantum ira sinit, formosa; movensque decoro
cum capite inmissos umerum per utrumque capillos
constitit, utque oculos circumtulit alta superbos,
‚quis furor auditos‘ inquit ‚praeponere visis 170
caelestes? aut cur colitur Latona per aras,
numen adhuc sine ture meum est? mihi Tantalus auctor,
cui licuit soli superorum tangere mensas;
Pleiadum soror est genetrix mea; maximus Atlas
est avus, aetherium qui fert cervicibus axem; 175
Iuppiter alter avus; socero quoque glorior illo.
me gentes metuunt Phrygiae, me regia Cadmi
sub domina est, fidibusque mei commissa mariti
moenia cum populis a meque viroque reguntur.
in quamcumque domus adverti lumina partem, 180
inmensae spectantur opes; accedit eodem
digna dea facies; huc natas adice septem
et totidem iuvenes et mox generosque nurusque!
quaerite nunc, habeat quam nostra superbia causam,
nescio quoque audete satam Titanida Coeo 185
Latonam praeferre mihi, cui maxima quondam
exiguam sedem pariturae terra negavit!
nec caelo nec humo nec aquis dea vestra recepta est:
exsul erat mundi, donec miserata vagantem
„hospita tu terris erras, ego“ dixit „in undis“ 190
instabilemque locum Delos dedit. illa duorum
facta parens: uteri pars haec est septima nostri.
sum felix (quis enim neget hoc?) felixque manebo
(hoc quoque quis dubitet?): tutam me copia fecit.
maior sum quam cui possit Fortuna nocere, 195
multaque ut eripiat, multo mihi plura relinquet.
excessere metum mea iam bona. fingite demi
huic aliquid populo natorum posse meorum:
non tamen ad numerum redigar spoliata duorum,
Latonae turbam, qua quantum distat ab orba? 200
ite—satis pro re sacri—laurumque capillis
ponite!‘ deponunt et sacra infecta relinquunt,
quodque licet, tacito venerantur murmure numen.
Indignata dea est summoque in vertice Cynthi
talibus est dictis gemina cum prole locuta: 205
‚en ego vestra parens, vobis animosa creatis,
et nisi Iunoni nulli cessura dearum,
an dea sim, dubitor perque omnia saecula cultis
arceor, o nati, nisi vos succurritis, aris.
nec dolor hic solus; diro convicia facto 210
Tantalis adiecit vosque est postponere natis
ausa suis et me, quod in ipsam reccidat, orbam
dixit et exhibuit linguam scelerata paternam.‘
adiectura preces erat his Latona relatis:
‚desine!‘ Phoebus ait, ‚poenae mora longa querella est!‘ 215
dixit idem Phoebe, celerique per aera lapsu
contigerant tecti Cadmeida nubibus arcem.
Planus erat lateque patens prope moenia campus,
adsiduis pulsatus equis, ubi turba rotarum
duraque mollierat subiectas ungula glaebas. 220
pars ibi de septem genitis Amphione fortes
conscendunt in equos Tyrioque rubentia suco
terga premunt auroque graves moderantur habenas.
e quibus Ismenus, qui matri sarcina quondam
prima suae fuerat, dum certum flectit in orbem 225
quadripedis cursus spumantiaque ora coercet,
‚ei mihi!‘ conclamat medioque in pectore fixa
tela gerit frenisque manu moriente remissis
in latus a dextro paulatim defluit armo.
proximus audito sonitu per inane pharetrae 230
frena dabat Sipylus, veluti cum praescius imbris
nube fugit visa pendentiaque undique rector
carbasa deducit, ne qua levis effluat aura:
frena tamen dantem non evitabile telum
consequitur, summaque tremens cervice sagitta 235
haesit, et exstabat nudum de gutture ferrum;
ille, ut erat, pronus per crura admissa iubasque
volvitur et calido tellurem sanguine foedat.
Phaedimus infelix et aviti nominis heres
Tantalus, ut solito finem inposuere labori, 240
transierant ad opus nitidae iuvenale palaestrae;
et iam contulerant arto luctantia nexu
pectora pectoribus, cum tento concita nervo,
sicut erant iuncti, traiecit utrumque sagitta.
ingemuere simul, simul incurvata dolore 245
membra solo posuere, simul suprema iacentes
lumina versarunt, animam simul exhalarunt.
adspicit Alphenor laniataque pectora plangens
advolat, ut gelidos conplexibus adlevet artus,
inque pio cadit officio; nam Delius illi 250
intima fatifero rupit praecordia ferro.
quod simul eductum est, pars et pulmonis in hamis
eruta cumque anima cruor est effusus in auras.
at non intonsum simplex Damasicthona vulnus
adficit: ictus erat, qua crus esse incipit et qua 255
mollia nervosus facit internodia poples.
dumque manu temptat trahere exitiabile telum,
altera per iugulum pennis tenus acta sagitta est.
expulit hanc sanguis seque eiaculatus in altum
emicat et longe terebrata prosilit aura. 260
ultimus Ilioneus non profectura precando
bracchia sustulerat ‚di‘ que ‚o communiter omnes,‘
dixerat ignarus non omnes esse rogandos
‚parcite!‘ motus erat, cum iam revocabile telum
non fuit, arcitenens; minimo tamen occidit ille 265
vulnere, non alte percusso corde sagitta.
Fama mali populique dolor lacrimaeque suorum
tam subitae matrem certam fecere ruinae,
mirantem potuisse irascentemque, quod ausi
hoc essent superi, quod tantum iuris haberent; 270
nam pater Amphion ferro per pectus adacto
finierat moriens pariter cum luce dolorem.
heu! quantum haec Niobe Niobe distabat ab illa,
quae modo Latois populum submoverat aris
et mediam tulerat gressus resupina per urbem 275
invidiosa suis; at nunc miseranda vel hosti!
corporibus gelidis incumbit et ordine nullo
oscula dispensat natos suprema per omnes;
a quibus ad caelum liventia bracchia tollens
‚pascere, crudelis, nostro, Latona, dolore, 280
pascere‘ ait ’satiaque meo tua pectora luctu!
[corque ferum satia!‘ dixit. ‚per funera septem]
efferor: exsulta victrixque inimica triumpha!
cur autem victrix? miserae mihi plura supersunt,
quam tibi felici; post tot quoque funera vinco!‘ 285
Dixerat, et sonuit contento nervus ab arcu;
qui praeter Nioben unam conterruit omnes:
illa malo est audax. stabant cum vestibus atris
ante toros fratrum demisso crine sorores;
e quibus una trahens haerentia viscere tela 290
inposito fratri moribunda relanguit ore;
altera solari miseram conata parentem
conticuit subito duplicataque vulnere caeco est.
[oraque compressit, nisi postquam spiritus ibat]
haec frustra fugiens collabitur, illa sorori 295
inmoritur; latet haec, illam trepidare videres.
sexque datis leto diversaque vulnera passis
ultima restabat; quam toto corpore mater,
tota veste tegens ‚unam minimamque relinque!
de multis minimam posco‘ clamavit ‚et unam.‘ 300
dumque rogat, pro qua rogat, occidit: orba resedit
exanimes inter natos natasque virumque
deriguitque malis; nullos movet aura capillos,
in vultu color est sine sanguine, lumina maestis
stant inmota genis, nihil est in imagine vivum. 305
ipsa quoque interius cum duro lingua palato
congelat, et venae desistunt posse moveri;
nec flecti cervix nec bracchia reddere motus
nec pes ire potest; intra quoque viscera saxum est.
flet tamen et validi circumdata turbine venti 310
in patriam rapta est: ibi fixa cacumine montis
liquitur, et lacrimas etiam nunc marmora manant.
Ovid – Metamorphosen – Liber sextus – – Übersetzung
Deutsche Übersetzung: (Buch 6, Vers 146-312)
Niobe
Siehe, da kommt Niobe, dicht umdrängt von der Schar ihrer Begleiterinnen, prächtig anzuschauen in ihren golddurchwirkten phrygischen Gewändern und, soweit es der Zorn zuläßt, schön; sie bewegte zugleich mit dem anmutigen Haupt ihre über beide Schultern herabwallenden Haare und blieb stehen. Und wie sie hochaufgerichtet ihre stolzen Augen umherschweifen ließ, sagte sie: „Was (ist es) für ein Wahnsinn, Götter, von denen ihr nur gehört habt, solchen, die ihr seht, vorzuziehen? Oder warum wird Latona überall auf den Altären verehrt, meine Gottheit ist bis jetzt aber ohne Weihrauch? Ich habe Tantalos zum Vater, dem es als einzigen (Sterblichen) erlaubt war, am Mahl der Götter teilzunehmen, meine Mutter ist eine Schwester der Pleiaden, der gewaltige Atlas ist mein Großvater, der auf seinem Nachen das Himmelsgewölbe trägt; Iuppiter ist der andere Großvater; ihn auch als Schwiegervater (zu haben,) rühme ich mich. Mich fürchten die Völker Phrygiens, unter meiner Herrschaft steht die Königsburg des Kadmos, und die durch das Lyraspiel meines Gatten zusammengefügten Mauern werden samt den Menschen vom mir und (meinem) Mann beherrscht. In welchen Teil meines Hauses ich auch immer meine Augen hinwende, sieht man unermeßliche Schätze; dazu kommt noch eine Schönheit, würdig einer Göttin; füg‘ dazu noch sieben Töchter und ebenso viele junge Männer und bald (auch) Schwiegersöhne und Schwiegertöchter! Fragt nun, welche Ursache für den Ruhm unser Stolz hat, und wagt mir die Titanentochter, die von irgendeinem Coeus gezeigt wurde, die Latona, vorzuziehen, der einst, als sie gebären sollte, die ganze Erde (sogar) einen winzigen Platz versagte. Weder vom Himmel noch von der Erde noch von den Wassern wurde eure Göttin aufgenommen, verbannt aus der Welt war sie, bis sich Delos der Umherziehenden erbarmte und sagte: „Du irrst als Fremde auf Erden umher, ich auf den Wellen“, und (ihr) einen unsteten Platz anbot. Jene wurde Mutter von zwei (Kindern): das ist der siebte Teil unsere Nachkommenschaft. Ich bin fruchtbar – denn wer könnte das leugnen? – und werde fruchtbar bleiben – wer könnte auch das bezweifeln? –: die Menge (meiner) Kinder machte mich sicher. Ich bin größer, als daß mir Fortuna schaden könnte; und mag sie mir vieles rauben, umso mehr wird sie mir übriglassen. Enthoben haben mich schon der Angst meine Glücksgüter. Nehmt an, dieser Menge meiner Söhne könnte etwas genommen werden: selbst wenn man mich beraubte, würde ich dennoch nicht auf die Zahl von zwei (Kindern) herunterkommen, die Schar der Latona: wie wenig ist diese also von einer Kinderlosen entfernt? Geht sehr schnell weg von den Opfern und legt ab den Lorbeer von euren Haaren!“ Sie nehmen ihn ab und lassen die Opfer unvollendet zurück, und (das einzige) was erlaubt ist: sie verehren mit lautlosem Gemurmel die Gottheit. Die Göttin war empört, und ganz oben auf dem Gipfel des Kynthos sprach sie folgende Worte mit ihren Zwillingskindern: „Da, seht mich an, eure Mutter, die stolz (ist), euch geboren zu haben, und keiner Göttin außer Iuno zu weichen gewillt ist, man zweifelt, ob ich eine Göttin bin, und hält mich von Altären fern, die alle Zeiten hindurch verehrt wurden, wenn ihr, o Kinder, nicht zu Hilfe kommt. Und das ist nicht der einzige Schmerz: der unheilvollen Tat fügte die Tochter des Tantalos (noch) Schmähungen hinzu und wagte es, euch hinter ihre eigenen Kinder zurückzusetzen, und nannte mich, was auf sie selbst zurückfallen möge kinderlos, und die Verbrecherin verriet ihre vom Vater ererbte Zunge.“ Latona wollte dieser Erzählung (noch) Bitten hinzufügen, (doch) Phoebus sagte: „Hör‘ auf, eine Verzögerung der Strafe ist eine lange Klage.“ Das gleiche sagte Phoebe; und schon hatten sie in schnellem Herabgleiten durch die Luft, von Wolken bedeckt, die Burg des Kadmos erreicht.
Es gab ein ebenes und sich nahe bei den Stadtmauern weithin erstreckendes Feld, dauern von Rossen zerstampft, wo das Getümmel der Räder und der harte Huf die am Boden liegenden Schollen zermalmt hatten. (221) Dort steigt ein Teil von den sieben Söhnen Amphions auf die mutigen Rosse und sitzt (dann) auf den von tyrischem Purpursaft rotschimmernden Rückendecken und lenkt (die Pferde) mit vom Gold schweren Zügeln. Wähend einer von ihnen, Ismenus, der einst die erste Leibesfrucht seiner Mutter gewesen war, den Lauf des Vierfüßers in einem sicher gezogenen Kreis lenkt und das schäumende Gebiß zügelt, schreit er auf: „Wehe mir!“ und hat mitten in der Brust ein Geschoß stecke, die Zügel sinken von der sterbenden Hand hinab, und er gleitet allmählich von der rechten Schulter (des Pferdes) zur Seite hinab. Sipylus hörte als nächster das Klirren des Köchers durch die Luft und wollte die Zügel schießen lassen, wie wenn ein Steuermann, der ein Unwetter ahnt, wenn er eine Regenwolke gesehen hat, zu entkommen sucht und die von allen Seiten herabhängenden Segel refft, damit nicht irgendwo ein leichtes Lüftchen entschlüpft; dennoch erreicht ihn, der die Zügel schießen läßt, das unentrinnbare Geschoß, (und) der Pfeil steckte zitternd ganz oben im Nacken, und die eiserne Speerspitze ragte nackt aus der Kehle heraus. Vorgeneigt, wie er war, wälzt sich jener an der Mähne und den dahingaloppierenden Beinen (des Pferdes) herab und besudelt die Erde mit seinem warmen Blut. Der unglückliche Phaedimus und Tantalus, der Erbe des großväterlichen Namens, waren, sowie sie ihre gewohnte Übung beendet hatten, zum jugendlichen Spiel des fettglänzenden Ringplatzes übergegangen; und schon hatten sie in enger Umarmung ringend Brust an Brust gestemmt: abgeschnellt von der gespannten Sehne, durchbohrte beide, so wie sie (miteinander) verbunden waren, der Pfeil. Zugleich stöhnten sie auf, zugleich ließen sie die vom Schmerz gekrümmten Glieder zu Boden sinken, zugleich verdrehten sie im Liegen ein letztesmal die Augen, zugleich hauchten sie ihre Seele aus. Alphenor erblickt (sie), und die Brust sich mit Schlägen zerfleischend, eilt er herbei, um die schon kalten Glieder in der Umarmung aufzurichten, und fällt (selber) bei seinem Liebesdienst; denn der Delier zerriß ihm mit dem todbringenden Eisenpfeil die Brust ganz im Inneren. Sobald er herausgezogen war, wurde auch ein Teil der Lunge am Widerhaken herausgerissen, und zusammen mit dem Leben ergoß sich das Blut in die Lüfte. Aber Damasichthon mit seinen langen Haaren bekommt keine einfache Verwundung: getroffen war er, wo der Oberschenkel beginnt und wo die sehnige Kniekehle die weiche Gelenkhöhle bildet. Und während er versuchte, mit der Hand das verderbenbringende Geschoß herauszuziehen, wurde (ihm) ein zweiter Pfeil bis zu den Federn durch die kehle geschossen. Das Blut trieb diesen heraus und spitzt hervorschießend in die Höhe und springt in weitem Strahl durch die Luft. Als letzter hatte Ilioneus die Arme zum Gebet erhoben, die (aber) nichts ausrichten sollten, und hatte gerufen: „O all ihr Götter insgesamt“ – er wußte nicht, daß nicht alle gebeten werden durften, „schont (mich)!“ Gerührt war der Bogenschütze, als das Geschoß nicht mehr zurückzurufen war. Dennoch starb jener an der kleinsten Wunde, da das Herz nicht tief vom Pfeil durchbohrt war.
(267) Die Kunde von dem Unheil, der Schmerz ihres Volkes und die Tränen der Ihren benachrichtigten die Mutter von dem so plötzlichen Unglück, die staunte, daß Götter dies vermocht, und die zornig war, daß sie dies gewagt, daß sie so viel Recht hätten. Denn der Vater Amphion hatte sich das Schwert in die Brust gestoßen und sterbend zugleich mit dem Leben seinen Schmerz beendet. Ach, wie weit war diese Niobe von jener Niobe entfernt, die eben noch das Volk von den Altären der Latona vertrieben hatte und stolz erhobenen Hauptes mitten durch die Stadt einhergeschritten war, beneidenswert für die Ihren, doch jetzt beklagenswert sogar für den Feind! Sie stürzt sich auf die kalten Leiber und verteilt wahllos die letzten Küsse an alle Söhne. Von ihnen erhebt sie die dunkel (angelaufenen) Arme zum Himmel und ruft: „Weide dich, grausame Latona, an unserem Schmerz, weide dich und sättige dein Herz an meiner Trauer: [und sättige dein wildes Herz“, sagte sie, „] bei sieben Leichenzügen werde ich zu Grabe getragen. Frohlocke und triumphiere als feindliche Siegerin! Warum aber Siegerin? In meinem Elend bleiben mir noch mehr übrig als dir in deinem Glück: auch nach so vielen Verlusten bin ich überlegen!“
Sie hatte es gesagt, und da ertönte vom gespannten Bogen die Sehne, die alle außer Niobe erschreckte: Sie war wegen ihres Unglücks vermessen. In schwarzen Gewändern standen vor den Bahren der Brüder und Schwestern mit (ihren) lang herabwallenden Harren. Fine von ihnen zog das im Inneren steckende Geschoß heraus, küßte den Bruder und sank sterbend hin; eine andere (Schwester), die versuchte, die arme Mutter zu trösten, verstummte plötzlich und knickte durch eine unsichtbar (zugefügte) Wunde ein. [Und sie preßte ihren Mund zusammen, bis der Lebenshauch entwich.] Diese flieht vergeblich, bricht aber zusammen, jene stirbt über der Schwester, diese verbirgt sich, jene hätte man ängstlich hin und her rennen sehen können. Und nachdem sechs (Schwestern) dem Tod preisgegeben waren und verschiedene Wunden empfangen hatten, blieb die letzte übrig. Sie deckte die Mutter mit ihrem ganzen Körper, mit ihrem ganzen Gewand und rief: „Die eine, die kleinste laß mir! Von den vielen erflehe ich (nur) die kleinste, die eine.“ Und während sie bittet, sinkt (die) tot nieder, für die sie bittet. Verlassen (von allen) blieb sie zwischen (ihren) leblosen Söhnen und Töchtern und ihrem Mann sitzen und erstarrte durch ihr Leiden: die Luft bewegt keine Haare, in ihrem Gesicht ist blutleere Farbe, die Augen stehen unbeweglich in ihren traurigen Augenhöhlen; nichts Lebendes ist an dem Bild. Die Zunge selbst verhärtet sich im Inneren (zusammen) mit dem harten Gaumen, und die Adern hören auf, sich bewegen zu können; weder kann sich der Nacken drehen, noch die Arme bewegen, noch der Fuß gehen; auch im Inneren sind die Eingeweide Felsen. Dennoch weint sie, und von einem kräftigen Wirbelwind erfaßt, wurde sie in ihre Heimat entführt: Dort auf den Gipfel eines Berges gesetzt, zerfließt sie, und auch jetzt vergießt der Marmor noch Tränen.