‚At male conceptus sub robore creverat infans
quaerebatque viam, qua se genetrice relicta
exsereret; media gravidus tumet arbore venter. 505
tendit onus matrem; neque habent sua verba dolores,
nec Lucina potest parientis voce vocari.
nitenti tamen est similis curvataque crebros
dat gemitus arbor lacrimisque cadentibus umet.
constitit ad ramos mitis Lucina dolentes 510
admovitque manus et verba puerpera dixit:
arbor agit rimas et fissa cortice vivum
reddit onus, vagitque puer; quem mollibus herbis
naides inpositum lacrimis unxere parentis.
laudaret faciem Livor quoque; qualia namque 515
corpora nudorum tabula pinguntur Amorum,
talis erat, sed, ne faciat discrimina cultus,
aut huic adde leves, aut illis deme pharetras.
‚Labitur occulte fallitque volatilis aetas,
et nihil est annis velocius: ille sorore 520
natus avoque suo, qui conditus arbore nuper,
nuper erat genitus, modo formosissimus infans,
iam iuvenis, iam vir, iam se formosior ipso est,
iam placet et Veneri matrisque ulciscitur ignes.
namque pharetratus dum dat puer oscula matri, 525
inscius exstanti destrinxit harundine pectus;
laesa manu natum dea reppulit: altius actum
vulnus erat specie primoque fefellerat ipsam.
capta viri forma non iam Cythereia curat
litora, non alto repetit Paphon aequore cinctam 530
piscosamque Cnidon gravidamve Amathunta metallis;
abstinet et caelo: caelo praefertur Adonis.
hunc tenet, huic comes est adsuetaque semper in umbra
indulgere sibi formamque augere colendo
per iuga, per silvas dumosaque saxa vagatur 535
fine genus vestem ritu succincta Dianae
hortaturque canes tutaeque animalia praedae,
aut pronos lepores aut celsum in cornua cervum
aut agitat dammas; a fortibus abstinet apris
raptoresque lupos armatosque unguibus ursos 540
vitat et armenti saturatos caede leones.
te quoque, ut hos timeas, siquid prodesse monendo
possit, Adoni, monet, „fortis“ que „fugacibus esto“
inquit; „in audaces non est audacia tuta.
parce meo, iuvenis, temerarius esse periclo, 545
neve feras, quibus arma dedit natura, lacesse,
stet mihi ne magno tua gloria. non movet aetas
nec facies nec quae Venerem movere, leones
saetigerosque sues oculosque animosque ferarum.
fulmen habent acres in aduncis dentibus apri, 550
impetus est fulvis et vasta leonibus ira,
invisumque mihi genus est.“ quae causa, roganti
„dicam,“ ait „et veteris monstrum mirabere culpae.
sed labor insolitus iam me lassavit, et, ecce,
opportuna sua blanditur populus umbra, 555
datque torum caespes: libet hac requiescere tecum“
(et requievit) „humo“ pressitque et gramen et ipsum
inque sinu iuvenis posita cervice reclinis
sic ait ac mediis interserit oscula verbis:
‚“Forsitan audieris aliquam certamine cursus 560
veloces superasse viros: non fabula rumor
ille fuit; superabat enim. nec dicere posses,
laude pedum formaene bono praestantior esset.
scitanti deus huic de coniuge ‚coniuge‘ dixit
’nil opus est, Atalanta, tibi: fuge coniugis usum. 565
nec tamen effugies teque ipsa viva carebis.‘
territa sorte dei per opacas innuba silvas
vivit et instantem turbam violenta procorum
condicione fugat, ’ne‘ c ’sum potiunda, nisi‘ inquit
‚victa prius cursu. pedibus contendite mecum: 570
praemia veloci coniunx thalamique dabuntur,
mors pretium tardis: ea lex certaminis esto.‘
illa quidem inmitis, sed (tanta potentia formae est)
venit ad hanc legem temeraria turba procorum.
sederat Hippomenes cursus spectator iniqui 575
et ‚petitur cuiquam per tanta pericula coniunx?‘
dixerat ac nimios iuvenum damnarat amores;
ut faciem et posito corpus velamine vidit,
quale meum, vel quale tuum, si femina fias,
obstipuit tollensque manus ‚ignoscite,‘ dixit 580
‚quos modo culpavi! nondum mihi praemia nota,
quae peteretis, erant.‘ laudando concipit ignes
et, ne quis iuvenum currat velocius, optat
invidiaque timet. ’sed cur certaminis huius
intemptata mihi fortuna relinquitur?‘ inquit 585
‚audentes deus ipse iuvat!‘ dum talia secum
exigit Hippomenes, passu volat alite virgo.
quae quamquam Scythica non setius ire sagitta
Aonio visa est iuveni, tamen ille decorem
miratur magis: et cursus facit ipse decorem. 590
aura refert ablata citis talaria plantis,
tergaque iactantur crines per eburnea, quaeque
poplitibus suberant picto genualia limbo;
inque puellari corpus candore ruborem
traxerat, haud aliter, quam cum super atria velum 595
candida purpureum simulatas inficit umbras.
dum notat haec hospes, decursa novissima meta est,
et tegitur festa victrix Atalanta corona.
dant gemitum victi penduntque ex foedere poenas.
‚“Non tamen eventu iuvenis deterritus horum 600
constitit in medio vultuque in virgine fixo
‚quid facilem titulum superando quaeris inertes?
mecum confer‘ ait. ’seu me fortuna potentem
fecerit, a tanto non indignabere vinci:
namque mihi genitor Megareus Onchestius, illi 605
est Neptunus avus, pronepos ego regis aquarum,
nec virtus citra genus est; seu vincar, habebis
Hippomene victo magnum et memorabile nomen.‘
talia dicentem molli Schoeneia vultu
aspicit et dubitat, superari an vincere malit, 610
atque ita ‚quis deus hunc formosis‘ inquit ‚iniquus
perdere vult caraeque iubet discrimine vitae
coniugium petere hoc? non sum, me iudice, tanti.
nec forma tangor, (poteram tamen hac quoque tangi)
sed quod adhuc puer est; non me movet ipse, sed aetas. 615
quid, quod inest virtus et mens interrita leti?
quid, quod ab aequorea numeratur origine quartus?
quid, quod amat tantique putat conubia nostra,
ut pereat, si me fors illi dura negarit?
dum licet, hospes, abi thalamosque relinque cruentos. 620
coniugium crudele meum est, tibi nubere nulla
nolet, et optari potes a sapiente puella.—
cur tamen est mihi cura tui tot iam ante peremptis?
viderit! intereat, quoniam tot caede procorum
admonitus non est agiturque in taedia vitae.— 625
occidet hic igitur, voluit quia vivere mecum,
indignamque necem pretium patietur amoris?
non erit invidiae victoria nostra ferendae.
sed non culpa mea est! utinam desistere velles,
aut, quoniam es demens, utinam velocior esses! 630
at quam virgineus puerili vultus in ore est!
a! miser Hippomene, nollem tibi visa fuissem!
vivere dignus eras. quodsi felicior essem,
nec mihi coniugium fata inportuna negarent,
unus eras, cum quo sociare cubilia vellem.‘ 635
dixerat, utque rudis primoque cupidine tacta,
quod facit, ignorans amat et non sentit amorem.
‚“Iam solitos poscunt cursus populusque paterque,
cum me sollicita proles Neptunia voce
invocat Hippomenes ‚Cytherea,‘ que ‚conprecor, ausis 640
adsit‘ ait ’nostris et quos dedit, adiuvet ignes.‘
detulit aura preces ad me non invida blandas:
motaque sum, fateor, nec opis mora longa dabatur.
est ager, indigenae Tamasenum nomine dicunt,
telluris Cypriae pars optima, quem mihi prisci 645
sacravere senes templisque accedere dotem
hanc iussere meis; medio nitet arbor in arvo,
fulva comas, fulvo ramis crepitantibus auro:
hinc tria forte mea veniens decerpta ferebam
aurea poma manu nullique videnda nisi ipsi 650
Hippomenen adii docuique, quis usus in illis.
signa tubae dederant, cum carcere pronus uterque
emicat et summam celeri pede libat harenam:
posse putes illos sicco freta radere passu
et segetis canae stantes percurrere aristas. 655
adiciunt animos iuveni clamorque favorque
verbaque dicentum ’nunc, nunc incumbere tempus!
Hippomene, propera! nunc viribus utere totis!
pelle moram: vinces!‘ dubium, Megareius heros
gaudeat an virgo magis his Schoeneia dictis. 660
o quotiens, cum iam posset transire, morata est
spectatosque diu vultus invita reliquit!
aridus e lasso veniebat anhelitus ore,
metaque erat longe: tum denique de tribus unum
fetibus arboreis proles Neptunia misit. 665
obstipuit virgo nitidique cupidine pomi
declinat cursus aurumque volubile tollit;
praeterit Hippomenes: resonant spectacula plausu.
illa moram celeri cessataque tempora cursu
corrigit atque iterum iuvenem post terga relinquit: 670
et rursus pomi iactu remorata secundi
consequitur transitque virum. pars ultima cursus
restabat; ’nunc‘ inquit ‚ades, dea muneris auctor!‘
inque latus campi, quo tardius illa rediret,
iecit ab obliquo nitidum iuvenaliter aurum. 675
an peteret, virgo visa est dubitare: coegi
tollere et adieci sublato pondera malo
inpediique oneris pariter gravitate moraque,
neve meus sermo cursu sit tardior ipso,
praeterita est virgo: duxit sua praemia victor. 680
‚“Dignane, cui grates ageret, cui turis honorem
ferret, Adoni, fui? nec grates inmemor egit,
nec mihi tura dedit. subitam convertor in iram,
contemptuque dolens, ne sim spernenda futuris,
exemplo caveo meque ipsa exhortor in ambos: 685
templa, deum Matri quae quondam clarus Echion
fecerat ex voto, nemorosis abdita silvis,
transibant, et iter longum requiescere suasit;
illic concubitus intempestiva cupido
occupat Hippomenen a numine concita nostro. 690
luminis exigui fuerat prope templa recessus,
speluncae similis, nativo pumice tectus,
religione sacer prisca, quo multa sacerdos
lignea contulerat veterum simulacra deorum;
hunc init et vetito temerat sacraria probro. 695
sacra retorserunt oculos, turritaque Mater
an Stygia sontes dubitavit mergeret unda:
poena levis visa est; ergo modo levia fulvae
colla iubae velant, digiti curvantur in ungues,
ex umeris armi fiunt, in pectora totum 700
pondus abit, summae cauda verruntur harenae;
iram vultus habet, pro verbis murmura reddunt,
pro thalamis celebrant silvas aliisque timendi
dente premunt domito Cybeleia frena leones.
hos tu, care mihi, cumque his genus omne ferarum, 705
quod non terga fugae, sed pugnae pectora praebet,
effuge, ne virtus tua sit damnosa duobus!“
‚Illa quidem monuit iunctisque per aera cycnis
carpit iter, sed stat monitis contraria virtus.
forte suem latebris vestigia certa secuti 710
excivere canes, silvisque exire parantem
fixerat obliquo iuvenis Cinyreius ictu:
protinus excussit pando venabula rostro
sanguine tincta suo trepidumque et tuta petentem
trux aper insequitur totosque sub inguine dentes 715
abdidit et fulva moribundum stravit harena.
vecta levi curru medias Cytherea per auras
Cypron olorinis nondum pervenerat alis:
agnovit longe gemitum morientis et albas
flexit aves illuc, utque aethere vidit ab alto 720
exanimem inque suo iactantem sanguine corpus,
desiluit pariterque sinum pariterque capillos
rupit et indignis percussit pectora palmis
questaque cum fatis „at non tamen omnia vestri
iuris erunt“ dixit. „luctus monimenta manebunt 725
semper, Adoni, mei, repetitaque mortis imago
annua plangoris peraget simulamina nostri;
at cruor in florem mutabitur. an tibi quondam
femineos artus in olentes vertere mentas,
Persephone, licuit: nobis Cinyreius heros 730
invidiae mutatus erit?“ sic fata cruorem
nectare odorato sparsit, qui tinctus ab illo
intumuit sic, ut fulvo perlucida caeno
surgere bulla solet, nec plena longior hora
facta mora est, cum flos de sanguine concolor ortus, 735
qualem, quae lento celant sub cortice granum,
punica ferre solent; brevis est tamen usus in illo;
namque male haerentem et nimia levitate caducum
excutiunt idem, qui praestant nomina, venti.‘
Deutsche Übersetzung: (Buch 10, 503-739)
Venus und Adonis
Achtet nicht mehr der Gestad‘, und versäumt die umflutete Paphos,
Gnidos, von Fischen umschwärmt, und Amathus, reich des Metalles.
Selbst wird der Himmel gescheut; mehr gilt, als der Himmel, Adonis.
Ihn nur hegt sie und pflegt sie. Gewohnt, sonst immer im Schatten
Gütlich sich selber zu tun, und mit Schmuck zu erheben die Schönheit,
Streift sie durch Höh’n und Gehölz‘ und verwachsene Felsengebirge,
Hoch zu dem Kniee geschürzt das Gewand, nach Art der Diana.
Dort ermahnt sie die Hund‘, und verfolgt unschädliche Beute,
Bald den stürzenden Hasen, und bald den erhabenen Kronhirsch
Oder die flüchtige Gems‘: doch scheuet sie tapfere Eber;
Auch raubgierige Wölf‘, und klauigen Tatzen des Bären
Meidet sie gern, und Löwen, vom Rindermorde gesättigt.
Dich auch ermahnt sie, Adonis, wenn nur die Ermahnungen frommten,
Sorgsam jene zu scheun. Sei gegen die Flüchtigen tapfer,
Saget sie, gegen die Kühnen ist nicht ganz sicher die Kühnheit.
Handele nicht auf meine Gefahr so verwegen, du Jüngling;
Und nicht reize das Wild, dem schreckliche Wehr die Natur gab;
Daß nicht hoch mir stehe dein Ruhm. Nicht rühret die Jugend,
Noch die Gestalt, noch alles, was Venus rührte, die Löwen,
Oder die borstigen Säue, noch Augen und Herz des Gewildes.
Stark sind, wie schmetternder Blitz, die gebogenen Hauer des Ebers;
Heftiger Zorn und Gewalt ward gelblichen Löwen zum Anteil;
Und mir verhaßt ist das ganze Geschlecht. Du fragest: woher das?
Höre mich an, und erstaune dem längst verschuldeten Untier.
Aber ich bin schon müde der ungewöhnlichen Arbeit;
Und willkommenen Schatten erbeut uns die lockende Pappel,
Sanft auch bettet das Gras: hier wollen wir ruhn miteinander.
Und sie ruht auf der Erd‘, und drückte das Gras und ihn selber.
Und in den Schoß des Adonis gelehnt den Nacken mit Lächeln,
Redet sie so, und störet mit häufigem Kuß die Erzählung:
Sicherlich hast du gehört, wie einst ein Mädchen im Wettlauf
Hurtige Männer besiegt; und nicht ein gefabeltes Märlein
War das Gerücht: sie besiegte gewiß. Auch sagte man schwerlich,
Ob sie die Schnelligkeit mehr auszeichnete, oder die Schönheit.
Als sie den Gott ratfragt‘ um den künftigen Gatten: Ein Gatte,
Sprach er, ist nichts, Atalanta, dir nütz‘; fleuch immer den Gatten.
Dennoch entfleuchst du ihm nicht; und du lebst, dein selber entbehrend.
Durch das Orakel geschreckt, durchschaltet sie finstere Wälder
Ehelos, und verscheucht den dringenden Schwarm der Bewerber
Wild mit dem harten Beding: Nicht werd‘ ich gewonnen, wofern nicht
Erst im Laufe besiegt! Wetteifert mit mir auf der Rennbahn!
Lohn dem Hurtigen werde die Braut und die ehliche Kammer;
Lohn den Langsamen Tod! Dies sei des Kampfes Bedingung.
So unmilde sie war, doch (solche Gewalt hat die Schönheit!)
Kam auf diesen Beding ein verwegener Schwarm der Bewerber.
Auch Hippomenes saß, anschauend den grausamen Wettlauf,
Und: sucht einer auf diesem gefährlichen Wege die Gattin?
Sagt‘ er, und tadelte laut die zu sehr ausschweifende Liebe.
Doch wie den Wuchs er gesehn, und den Leib, des Gewandes enthüllet,
Gleich dem meinigen selbst, und dem deinigen, wärst du ein Mädchen,
Staunet‘ er an, und erhebend die Händ‘: O verzeihet mir, rief er,
Ihr, die ich eben gestraft! Noch nicht war, welche Belohnung
Ihr euch sucht, mir bekannt! Der Lobende selber entbrennet.
Daß doch der Jünglinge keiner zuvor ihr laufe, das wünscht er,
Und das besorgt er mit Neid. Doch warum, in dieser Entscheidung,
Saget er, soll unversucht das Siegsglück bleiben mir selber?
Wagende fördert ein Gott! – Indem Hippomenes solches
Überlegt, da enteilt mit geflügeltem Schritte die Jungfrau.
Und obgleich wie der Pfeil von der szythischen Senne zu fliegen
Sie dem aonischen Jünglinge scheint; doch dünkt ihm die Anmut
Mehr der Bewunderung wert; und erhöht wird im Laufe die Anmut
Rückwärts weht an der Luft den flüchtigen Fersen die Schleife;
Und ihr flattert das Haar um den blendenden Rücken, es flattert
Unter den Knieen das Band mit schön gezeichneter Borte.
Schon auch hatte der Leib jungfräuliche Weiße mit Röte
Sanft gemischt; nicht anders, wie wenn ein purpurner Vorhang
Über den weißen Saal die gerötete Dämmerung streuet.
Weil dies jener bemerkt, war erreicht das Ende des Zieles;
Und als Siegerin prangt im festlichen Kranz Atalanta.
Seufzend stehn die Besiegten und dulden gesetzliche Strafe.
Nicht den Hippomenes schreckte der Jünglinge warnendes Beispiel;
Sondern er trat in die Mitt‘, und, geheftet den Blick auf die Jungfrau:
Warum, Feige besiegend, erwirbst du dir leichtere Titel?
Saget er; kämpfe mit mir! Ob mich zu der Ehre das Siegsglück
Auserkor, nicht mag dich gereun ein solcher Besieger:
Megareus ist mein Vater, der Sohn des Onchestus; und jenem
Ist Neptunus der Ahn; mich nennt Urenkel der Meerfürst;
Nicht auch leugnet die Tugend den Stamm! Ob ich falle, so hast du;
Wann Hippomenes fiel, denkwürdigen Namen gefunden!
Gegen den Redenden blickt des Schöneus Tochter mit sanftem
Angesicht, und erwägt, ob siegen sie woll‘, ob besiegt sein.
Welcher Gott, der die Schönen verfolgt, will diesen verderben
(Sagt sie geheim); und befiehlt, mit Gefahr des teueren Lebens,
Diese Vermählung zu suchen? So groß nicht dünk‘ ich mir wahrlich!
Gar nicht rührt die Gestalt (doch könnt‘ auch diese mich rühren;)
Nein, daß er Knabe noch ist! Nicht rühret er selbst, nur das Alter!
Dann, daß er Tapferkeit hegt, und ein Herz, nicht achtend des Todes!
Dann, daß vom Gotte des Meers er den Ursprung leitet, der vierte!
Dann, daß er liebt, und in Liebe so hoch schätzt unsre Vermählung,
Daß er zu sterben beschleußt, wenn mich ihm weigert das Schicksal!
Flieh! noch kannst du es, Fremdling, und laß die blutigen Kammern!
Grausam ist die Vermählung mit mir! Kein Mädchen entzieht sich
Deiner Hand; selbst möchte dich eine Verständige wünschen!
Aber was sorg‘ ich um dich, da schon so viele gestreckt sind?
Mag er sehn, und verderben; da soviel Morde der Freier
Nicht ihn zu warnen vermocht, und wild auf sein Leben er einstürmt!
Sterben soll dieser demnach, weil zu leben mit mir er gewünschet?
Und unwürdiger Tod soll sein die Belohnung der Liebe?
Nimmer vermag zu ertragen mein Sieg den schmählichen Vorwurf!
Doch nicht mein ist die Schuld! O möchtest du noch dich bedenken!
Oder, dieweil du rasest, o möchtest du schneller im Lauf sein!
Aber wie ganz jungfräulich des Jünglinges zartes Gesicht ist!
Armer Hippomenes du! ach hättest du nie mich gesehen!
Würdig warst du zu leben! Wenn ich glückseliger wäre,
Wenn nicht hartes Geschick mir weigerte meine Vermählung,
Mit dir Einzigen könnt‘ ich das Ehelager besteigen!
Jene sprach’s; und wie neu, und zuerst aufwallend in Sehnsucht,
Weiß sie nicht, was sie tue; sie liebt, und verkennet die Liebe.
Schon den gewöhnlichen Lauf verlangen das Volk und der Vater,
Als Hippomenes mir, der edele Sproß des Neptunus,
Ruft mit bekümmertem Laut: Die cytherische Göttin, ich flehe,
Sei dem Beginnen geneigt, und fördre die Glut, die sie eingab!
Zu mir trug unneidisch die Luft sein schmeichelndes Flehen;
Und ich, im Herzen bewegt, verschob nicht lange den Beistand
Eine Flur ist in Cyprus, die tamaseïsche nennt sie
Heimisch das Volk, des Landes gepriesenste: welche der Vorzeit
Greise mir ehmal geweiht, und meinem Tempel zum Anteil
Beigelegt. Dort schimmert ein Baum in der Mitte des Feldes,
Gelblich das Laub, und gelblich die klirrenden Äste von Golde.
Dorther kam ich soeben, und trug drei goldene Äpfel
Abgepflückt in der Hand; und sichtbar jenem allein nur,
Trat ich Hippomenes an, und lehrte, wozu der Gebrauch sei.
Jetzo rief die Trompet‘; und sie schwangen sich beid‘ aus den Schranken
Vorgestreckt, und bezeichnen mit flüchtigem Fuße den Sand kaum.
Leicht auch hätten sie Wellen mit trockenem Schritte gestreifet,
Oder dem grauen Gefild‘ auf stehenden Ähren gerennet.
Mutiger machen den Jüngling das laute Geschrei und der Beifall,
Und das gerufene Wort: Nun, nun dich gestrengt nach Vermögen!
Eil‘, Hippomenes, eil‘! Nun biete dir alle Gewalt auf!
Spute dich, dein ist der Sieg! – Man zweifelte, ob an dem Zuruf
Mehr der megarische Held, ob mehr Atalanta sich freute.
O wie oft, wann sie schon ihm vorbeifliehn konnte, verweilt sie;
Und sein lange gescheutes Gesicht, wie verläßt sie es ungern!
Heißer atmete schon der Hauch des lechzenden Mundes;
Aber das Ziel war fern. Jetzt nahm von den Früchten des Baumes
Ein‘, und entsendete sie, der edele Sproß des Neptunus.
Siehe, die Jungfrau stutzt, und gelockt von dem schimmernden Obste,
Beugt sie den Lauf seitwärts, und hebt das rollende Gold auf.
Schnell ist der Jüngling voraus; es erschallt vom Klatschen der Kampfraum.
Jene hat bald den Verzug, in rascherem Lauf, und die Säumnis
Eingeholt, und von neuem zurückgelassen den Jüngling.
Wiederum verspätet vom Wurf des anderen Apfels,
Rennt sie nach und vorüber dem Mann. Noch das Ende der Bahn war
Ihnen bevor: Nun stehe mir bei, wohltätige Göttin!
Rief er; und schräge zur Seite, damit sie langsamer kehre,
Warf er das schimmernde Gold mit Jugendkraft ins Gefild‘ hin.
Ob sie hole, besann sich die Zweifelnde; doch zu erheben
Zwang ich, und mehrete noch das Gewicht dem erhobenen Apfel;
Daß die Schwere der Last zugleich mit der Säumnis sie aufhielt.
Endlich (damit die Erzählung nicht langsamer sei, wie der Wettlauf)
Blieb Atalanta zurück; heim führte den Lohn der Besieger.
War ich, daß jener mir dankt‘, und Weihrauchopfer mir brächte,
War ich, Adonis, es wert? Nicht opferte jener den Weihrauch;
Selbst auch vergaß er den Dank. Zu plötzlichem Zorne mich wendend,
Um zu verhüten hinfort den empfindlichen Schmerz der Verachtung,
Stell‘ ich ein Beispiel dar, und ermahne mich gegen die beiden.
An dem Tempel, den einst der Göttermutter Echion
Bauete nach dem Gelübd‘, im buschigen Walde verborgen,
Ging vorüber ihr Weg; und Ruhe gebot die Ermüdung.
Dort im geheim durchwallt unzeitige Lust der Umarmung
Plötzlich Hippomenes‘ Herz, erregt von unserer Gottheit.
Nahe dem Tempel erschien ein matt erleuchteten Winkel,
Fast zur Grotte gehöhlt, ein Gewölb‘ aus natürlichem Bimsstein,
Durch urahnliche Feier geweiht: wo der Priester des Tempels
Manches hölzerne Bild hochaltriger Götter gestellet.
Diesen geheiligten Ort entehret er durch die Umarmung.
Zornvoll wandten die Bilder den Blick; und die Mutter im Turmkranz
Sann, ob in stygische Flut sie hinab die Frevelnden tauchte.
Aber die Straf‘ ist zu leicht: und den Hals, der eben noch glatt war,
Hüllet die gelbliche Mähn‘; es krümmen sich Klaun aus den Fingern;
Rauh erwächst aus der Schulter ein Bug; in die mächtige Brust dringt
Ganz das Gewicht; und es feget der Schweif die Fläche des Sandes.
Grimm beherrscht ihr Gesicht; für die Red‘ erdröhnt ein Gemurmel;
Statt des Gemachs herbergt sie der Wald; und anderen furchtbar,
Kaun mit gebändigtem Zahn cybelische Zäume die Löwen.
Diese, du Trautester nun, und die sämtlichen Schwärme des Wildes,
Das nicht Rücken zur Flucht, das die Brust zum Kampfe dir bietet,
Fliehe mir! oder es wird dein Mut einst schädlich uns beiden!
Also ermahnt ihn die Göttin, und drauf mit geschirreten Schwänen
Steigt sie empor in die Luft; doch die Tapferkeit trotzt der Ermahnung.