‚Pyramus et Thisbe, iuvenum pulcherrimus alter, 55
altera, quas Oriens habuit, praelata puellis,
contiguas tenuere domos, ubi dicitur altam
coctilibus muris cinxisse Semiramis urbem.
notitiam primosque gradus vicinia fecit,
tempore crevit amor; taedae quoque iure coissent, 60
sed vetuere patres: quod non potuere vetare,
ex aequo captis ardebant mentibus ambo.
conscius omnis abest; nutu signisque loquuntur,
quoque magis tegitur, tectus magis aestuat ignis.
fissus erat tenui rima, quam duxerat olim, 65
cum fieret, paries domui communis utrique.
id vitium nulli per saecula longa notatum++
quid non sentit amor? primi vidistis amantes
et vocis fecistis iter, tutaeque per illud
murmure blanditiae minimo transire solebant. 70
saepe, ubi constiterant hinc Thisbe, Pyramus illinc,
inque vices fuerat captatus anhelitus oris,
„invide“ dicebant „paries, quid amantibus obstas?
quantum erat, ut sineres toto nos corpore iungi
aut, hoc si nimium est, vel ad oscula danda pateres? 75
Nec sumus ingrati: tibi nos debere fatemur,
quod datus est verbis ad amicas transitus auris.“
talia diversa nequiquam sede locuti
sub noctem dixere „vale“ partique dedere
oscula quisque suae non pervenientia contra. 80
postera nocturnos Aurora removerat ignes,
solque pruinosas radiis siccaverat herbas:
ad solitum coiere locum. tum murmure parvo
multa prius questi statuunt, ut nocte silenti
fallere custodes foribusque excedere temptent, 85
cumque domo exierint, urbis quoque tecta relinquant,
neve sit errandum lato spatiantibus arvo,
conveniant ad busta Nini lateantque sub umbra
arboris: arbor ibi niveis uberrima pomis,
ardua morus, erat, gelido contermina fonti. 90
pacta placent; et lux, tarde discedere visa,
praecipitatur aquis, et aquis nox exit ab isdem.
‚Callida per tenebras versato cardine Thisbe
egreditur fallitque suos adopertaque vultum
pervenit ad tumulum dictaque sub arbore sedit. 95
audacem faciebat amor. venit ecce recenti
caede leaena boum spumantis oblita rictus
depositura sitim vicini fontis in unda;
quam procul ad lunae radios Babylonia Thisbe
vidit et obscurum timido pede fugit in antrum, 100
dumque fugit, tergo velamina lapsa reliquit.
ut lea saeva sitim multa conpescuit unda,
dum redit in silvas, inventos forte sine ipsa
ore cruentato tenues laniavit amictus.
Serius egressus vestigia vidit in alto 105
pulvere certa ferae totoque expalluit ore
Pyramus; ut vero vestem quoque sanguine tinctam
repperit, „una duos“ inquit „nox perdet amantes,
e quibus illa fuit longa dignissima vita;
nostra nocens anima est. ego te, miseranda, peremi, 110
in loca plena metus qui iussi nocte venires
nec prior huc veni. nostrum divellite corpus
et scelerata fero consumite viscera morsu,
o quicumque sub hac habitatis rupe leones!
sed timidi est optare necem.“ velamina Thisbes 115
tollit et ad pactae secum fert arboris umbram,
utque dedit notae lacrimas, dedit oscula vesti,
„accipe nunc“ inquit „nostri quoque sanguinis haustus!“
quoque erat accinctus, demisit in ilia ferrum,
nec mora, ferventi moriens e vulnere traxit. 120
ut iacuit resupinus humo, cruor emicat alte,
non aliter quam cum vitiato fistula plumbo
scinditur et tenui stridente foramine longas
eiaculatur aquas atque ictibus aera rumpit.
arborei fetus adspergine caedis in atram 125
vertuntur faciem, madefactaque sanguine radix
purpureo tinguit pendentia mora colore.
‚Ecce metu nondum posito, ne fallat amantem,
illa redit iuvenemque oculis animoque requirit,
quantaque vitarit narrare pericula gestit; 130
utque locum et visa cognoscit in arbore formam,
sic facit incertam pomi color: haeret, an haec sit.
dum dubitat, tremebunda videt pulsare cruentum
membra solum, retroque pedem tulit, oraque buxo
pallidiora gerens exhorruit aequoris instar, 135
quod tremit, exigua cum summum stringitur aura.
sed postquam remorata suos cognovit amores,
percutit indignos claro plangore lacertos
et laniata comas amplexaque corpus amatum
vulnera supplevit lacrimis fletumque cruori 140
miscuit et gelidis in vultibus oscula figens
„Pyrame,“ clamavit, „quis te mihi casus ademit?
Pyrame, responde! tua te carissima Thisbe
nominat; exaudi vultusque attolle iacentes!“
Ad nomen Thisbes oculos a morte gravatos 145
Pyramus erexit visaque recondidit illa.
‚Quae postquam vestemque suam cognovit et ense
vidit ebur vacuum, „tua te manus“ inquit „amorque
perdidit, infelix! est et mihi fortis in unum
hoc manus, est et amor: dabit hic in vulnera vires. 150
persequar extinctum letique miserrima dicar
causa comesque tui: quique a me morte revelli
heu sola poteras, poteris nec morte revelli.
hoc tamen amborum verbis estote rogati,
o multum miseri meus illiusque parentes, 155
ut, quos certus amor, quos hora novissima iunxit,
conponi tumulo non invideatis eodem;
at tu quae ramis arbor miserabile corpus
nunc tegis unius, mox es tectura duorum,
signa tene caedis pullosque et luctibus aptos 160
semper habe fetus, gemini monimenta cruoris.“
dixit et aptato pectus mucrone sub imum
incubuit ferro, quod adhuc a caede tepebat.
vota tamen tetigere deos, tetigere parentes;
nam color in pomo est, ubi permaturuit, ater, 165
quodque rogis superest, una requiescit in urna.‘
Deutsche Übersetzung: (Buch 4, Vers 55-166)
Pyramus und Thisbe
(76)Aber wir sind nicht undankbar: wir gestehen, daß wir es dir verdanken, daß unseren Worten ein Zugang zu den Ohren des/der Geliebten gegeben ist.“ Nachdem sie so von ihren Wohnsitzen vergeblich gesprochen hatten, sagten sie bei Einbruch der Nacht „Leb’ wohl“ und gaben ein jeder seiner Seite Küsse, die nicht auf der Gegenseite ankamen. Der folgende Morgen hatte die Sterne entfernt, und die Sonne hatte mit ihren Strahlen die taubedeckten Gräser getrocknet, da kamen sie am gewohnten Ort zusammen. Nachdem die über vieles vorerst mit einem leisen Flüstern klagten, beschließen sie durch die leise Nacht die Wachen zu täuschen, und durch die Tür hinauszutreten, und wenn sie aus dem Haus gegangen wären auch die (Dächer) Häuser der Stadt zu verlassen; und um nicht durch die weiten Felder herumirren zu müssen, sollen sie sich am Grab des Ninus treffen, und sich im Schatten eines Baumes verstecken. Dort war der Baum sehr reich an schneeweißen Früchten, es war ein hoher Maulbeerbaum, benachbart einer kühlen Quelle. Die Abmachungen standen fest; und das Licht, das zu langsam zu verschwinden schien, versinkt im Wasser, und die Nacht kommt aus demselben Wasser hervor. Die schlaue Thisbe geht durch die geöffnete Haustüre hinaus, und täuscht die ihren, und gelangt mit verhüllten Gesicht zum Hügel, und setzt sich unter den vereinbarten Baum. Die Liebe hatte sie kühn gemacht. Siehe, da kommt eine Löwin mit schäumenden, Rinderblut verschmierten Maul um ihren Durst in Wasser der benachbarten Quelle zu löschen. Dieses sah Thisbe aus Babylon in der Ferne im Mondschein und floh ängstlich (zu Fuß) in eine dunkle Höhle und während sie floh, ließ sie ein vom Rücken gefallenes Gewand zurück. Sowie die wilde Löwin ihren Durst mit viel Wasser gestillt hatte, zerfetzte sie mit blutbespritzten Maul den zufällig ohne sie (Thisbe) gefundenen, zarten Umhang, während sie in die Wälder zurückkehrte.
(105)Pyramus, der später weggegangen war, sah im tiefen Sand Spuren eines sicherlich wilden Tieres, und erblaßte im ganzem Gesicht. Sobald er aber auch sogar den blutbenetzten Umhang gefunden hatte, sagte er: „Eine Nacht wir zwei Liebende vernichten, von denen jene eines langen Leben würdig war, meine Seele ist schuldig: ich habe dich, Beklagenswerte, getötet, der ich dir befohlen habe, in der Nacht in diese Gegend voll Furcht zu kommen, und der ich nicht früher hierher gekommen bin. O all ihr Löwen, die ihr unter dieser Felswand wohnt zerreißt meinen Körper und verzehrt die frevlerischen Eingeweide mit wildem Bissen. Aber es wäre ängstlich, den Tod nur zu wünschen.“ Er hebt den Schleier Thisbes auf, und trägt in mit sich zum Schatten des vereinbarten Baumes, und sobald er das vertraute Kleidungsstück beweint, und geküßt hatte, sagte er: Trinke nun auch mein Blut!“ Er stieß das Schwert (Eisen), mit dem er umgürtet war, in seinen Unterleib. Sogleich zog der Sterbende es aus der heißen Wunde, und lag rücklings auf der Erde: das Blut springt hoch (hervor) auf, nicht anders, wie wenn ein Rohr, dessen Blei beschädigt ist, platzt, und aus dem zischenden Loch (ein langes Wasser) einen Wasserstrahl herausschleudert und in Stoßen die Luft bricht. Die Früchte des Baumes bekamen durch die Bespritzung mit Blut ein dunkles (schwarzes) Aussehen, und die Wurzel, naß vom Blut, benetzte (färbte) die herabhängenden Maulbeeren mit purpurroter Farbe. Siehe da, sie hatte die Furcht noch nicht abgelegt, und, um den Geliebten nicht zu enttäuschen, kehrt jene zurück und sucht den jungen Mann mit den Augen und mit dem Herz, und freut sich zu erzählen, welch große Gefahren sie vermeiden konnte. Sie erkennt zwar den Ort und den Umriß des Baumes, den sie gesehen hatte, wieder, so macht sie die Farbe der Früchte unsicher: sie zweifelt, ob es dieser ist. Während sie zweifelt, sah sie zuckende Glieder den blutbefleckten Boden schlagen, und sie wich zurück, und das Gesicht, blasser als Buchsbaumholz, erschrak sie, gleich wie das Wasser, das zittert, wenn die Oberfläche von einem sanften (winzig kleinen) Luftzug gestreift wird. Aber nachdem sie nach kurzem verweilen ihren Geliebten erkannt hatte, schlug sie die unschuldigen Arme mit lautem Wehklagen, zerraufte das Haar, und umarmte Körper des Geliebten, füllte die Wunden mit Tränen, und vermischte Blut mit Tränen, und das kalte Gesicht/Antlitz küssend rief sie: „Pyramus, welches Unglück/welcher Schicksalsschlag (welcher Fall) hat dich mir entrissen? Pyramus, antworte! Liebster, deine Thisbe ruft: höre und richte dein gesenktes (liegendes) Gesicht auf!“
(145)Bei dem Namen Thisbe (richtete) schlug Pyramus die schon durch den Tod beschwerten Augen auf, und schloß sie wieder, nachdem er jene gesehen hatte. Nachdem diese ihr Kleidungsstück erkannt hatte und die elfenbeinerne Schwertscheide ohne Schwert gesehen hatte, sagte sie: „Deine Hand und die Liebe haben dich zu Grunde gerichtet, Unglücklicher! Auch ich habe eine Hand die dieses eine wagt, auch ich liebe dich: diese Liebe wird mir Kräfte geben, mir Wunden zuzufügen. Ich werde dem Toten nachfolgen und man wird mich Allerärmste Ursache und Begleiterin deines Todes nennen; und der du mir allein – ach – durch den Tod entrissen werden konntest, auch nicht wirst du mir vom Tod entrissen werden können. Dennoch seid im Namen beider gebeten, o ihr armen Väter, meiner und seiner, daß ihr nicht mißgönnt, daß diejenigen, die eine feste Liebe und die Todesstunde verband, in ein und demselben Grabhügel bestattet werden. Aber du Baum, der mit seinen Ästen den Körper eines einzelnen bedauernswerten bedeckst, bald wirst du (die Körper zweier) zwei bedecken, bewahre die Zeichen des Blutes, und (habe) trage, als Zeichen des Todes, immer dunkle, der Trauer angepaßte Früchte, als Andenken an zweifach vergossenes Blut!“ So sprach sie, und stürzte in das Schwert dessen Spitze sie unterhalb der Brust angesetzt hatte, das vom Blut noch warm war. Dennoch rührten die Bitten die Götter, rührten die Väter: denn die Farbe der Früchte, sobald sie reif geworden sind, ist schwarz, und was vom Scheiterhaufen übrig ist, ruht in einer Urne.