Ad Cephalum Pallante sati, cui grandior aetas, 665
ad regem Cephalus simul et Pallante creati
conveniunt, sed adhuc regem sopor altus habebat.
excipit Aeacides illos in limine Phocus;
nam Telamon fraterque viros ad bella legebant.
Phocus in interius spatium pulchrosque recessus 670
Cecropidas ducit, cum quis simul ipse resedit.
adspicit Aeoliden ignota ex arbore factum
ferre manu iaculum, cuius fuit aurea cuspis.
pauca prius mediis sermonibus ille locutus
’sum nemorum studiosus‘ ait ‚caedisque ferinae; 675
qua tamen e silva teneas hastile recisum,
iamdudum dubito: certe si fraxinus esset,
fulva colore foret; si cornus, nodus inesset.
unde sit, ignoro, sed non formosius isto
viderunt oculi telum iaculabile nostri.‘ 680
excipit Actaeis e fratribus alter et ‚usum
maiorem specie mirabere‘ dixit ‚in isto.
consequitur, quodcumque petit, fortunaque missum
non regit, et revolat nullo referente cruentum.‘
tum vero iuvenis Nereius omnia quaerit, 685
cur sit et unde datum, quis tanti muneris auctor.
quae petit, ille refert, sed enim narrare pudori est,
qua tulerit mercede; silet tactusque dolore
coniugis amissae lacrimis ita fatur obortis:
‚hoc me, nate dea, (quis possit credere?) telum 690
flere facit facietque diu, si vivere nobis
fata diu dederint; hoc me cum coniuge cara
perdidit: hoc utinam caruissem munere semper!
‚Procris erat, si forte magis pervenit ad aures
Orithyia tuas, raptae soror Orithyiae, 695
si faciem moresque velis conferre duarum,
dignior ipsa rapi! pater hanc mihi iunxit Erectheus,
hanc mihi iunxit amor: felix dicebar eramque;
non ita dis visum est, aut nunc quoque forsitan essem.
alter agebatur post sacra iugalia mensis, 700
cum me cornigeris tendentem retia cervis
vertice de summo semper florentis Hymetti
lutea mane videt pulsis Aurora tenebris
invitumque rapit. liceat mihi vera referre
pace deae: quod sit roseo spectabilis ore, 705
quod teneat lucis, teneat confinia noctis,
nectareis quod alatur aquis, ego Procrin amabam;
pectore Procris erat, Procris mihi semper in ore.
sacra tori coitusque novos thalamosque recentes
primaque deserti referebam foedera lecti: 710
mota dea est et „siste tuas, ingrate, querellas;
Procrin habe!“ dixit, „quod si mea provida mens est,
non habuisse voles.“ meque illi irata remisit.
cum redeo mecumque deae memorata retracto,
esse metus coepit, ne iura iugalia coniunx 715
non bene servasset: facies aetasque iubebat
credere adulterium, prohibebant credere mores;
sed tamen afueram, sed et haec erat, unde redibam,
criminis exemplum, sed cuncta timemus amantes.
quaerere, quod doleam, statuo donisque pudicam 720
sollicitare fidem; favet huic Aurora timori
inmutatque meam (videor sensisse) figuram.
Palladias ineo non cognoscendus Athenas
ingrediorque domum; culpa domus ipsa carebat
castaque signa dabat dominoque erat anxia rapto: 725
vix aditus per mille dolos ad Erecthida factus.
ut vidi, obstipui meditataque paene reliqui
temptamenta fide; male me, quin vera faterer,
continui, male, quin, et oportuit, oscula ferrem.
tristis erat (sed nulla tamen formosior illa 730
esse potest tristi) desiderioque dolebat
coniugis abrepti: tu collige, qualis in illa,
Phoce, decor fuerit, quam sic dolor ipse decebat!
quid referam, quotiens temptamina nostra pudici
reppulerint mores, quotiens „ego“ dixerit „uni 735
servor; ubicumque est, uni mea gaudia servo.“
cui non ista fide satis experientia sano
magna foret? non sum contentus et in mea pugno
vulnera, dum census dare me pro nocte loquendo
muneraque augendo tandem dubitare coegi. 740
exclamo male victor: „adest, mala, fictus adulter!
verus eram coniunx! me, perfida, teste teneris.“
illa nihil; tacito tantummodo victa pudore
insidiosa malo cum coniuge limina fugit;
offensaque mei genus omne perosa virorum 745
montibus errabat, studiis operata Dianae.
tum mihi deserto violentior ignis ad ossa
pervenit: orabam veniam et peccasse fatebar
et potuisse datis simili succumbere culpae
me quoque muneribus, si munera tanta darentur. 750
haec mihi confesso, laesum prius ulta pudorem,
redditur et dulces concorditer exigit annos;
dat mihi praeterea, tamquam se parva dedisset
dona, canem munus; quem cum sua traderet illi
Cynthia, „currendo superabit“ dixerat „omnes.“ 755
dat simul et iaculum, manibus quod, cernis, habemus.
muneris alterius quae sit fortuna, requiris?
accipe mirandum: novitate movebere facti!
‚Carmina Laiades non intellecta priorum
solverat ingeniis, et praecipitata iacebat 760
inmemor ambagum vates obscura suarum:
protinus Aoniis inmittitur altera Thebis 763
[scilicet alma Themis nec talia linquit inulta!] 762
pestis, et exitio multi pecorumque suoque 764
rurigenae pavere feram; vicina iuventus
venimus et latos indagine cinximus agros.
illa levi velox superabat retia saltu
summaque transibat postarum lina plagarum:
copula detrahitur canibus, quas illa sequentes
effugit et coetum non segnior alite ludit. 770
poscor et ipse meum consensu Laelapa magno
(muneris hoc nomen): iamdudum vincula pugnat
exuere ipse sibi colloque morantia tendit.
vix bene missus erat, nec iam poteramus, ubi esset,
scire; pedum calidus vestigia pulvis habebat, 775
ipse oculis ereptus erat: non ocior illo
hasta nec excussae contorto verbere glandes
nec Gortyniaco calamus levis exit ab arcu.
collis apex medii subiectis inminet arvis:
tollor eo capioque novi spectacula cursus, 780
quo modo deprendi, modo se subducere ab ipso
vulnere visa fera est; nec limite callida recto
in spatiumque fugit, sed decipit ora sequentis
et redit in gyrum, ne sit suus inpetus hosti:
inminet hic sequiturque parem similisque tenenti 785
non tenet et vanos exercet in aera morsus.
ad iaculi vertebar opem; quod dextera librat
dum mea, dum digitos amentis addere tempto,
lumina deflexi. revocataque rursus eodem
rettuleram: medio (mirum) duo marmora campo 790
adspicio; fugere hoc, illud captare putares.
scilicet invictos ambo certamine cursus
esse deus voluit, si quis deus adfuit illis.‘
hactenus, et tacuit; ‚iaculo quod crimen in ipso est?‘
Phocus ait; iaculi sic crimina reddidit ille: 795
‚Gaudia principium nostri sunt, Phoce, doloris:
illa prius referam. iuvat o meminisse beati
temporis, Aeacide, quo primos rite per annos
coniuge eram felix, felix erat illa marito.
mutua cura duos et amor socialis habebat, 800
nec Iovis illa meo thalamos praeferret amori,
nec me quae caperet, non si Venus ipsa veniret,
ulla erat; aequales urebant pectora flammae.
sole fere radiis feriente cacumina primis
venatum in silvas iuvenaliter ire solebam 805
nec mecum famuli nec equi nec naribus acres
ire canes nec lina sequi nodosa solebant:
tutus eram iaculo; sed cum satiata ferinae
dextera caedis erat, repetebam frigus et umbras
et quae de gelidis exibat vallibus aura: 810
aura petebatur medio mihi lenis in aestu,
auram exspectabam, requies erat illa labori.
„aura“ (recordor enim), „venias“ cantare solebam,
„meque iuves intresque sinus, gratissima, nostros,
utque facis, relevare velis, quibus urimur, aestus!“ 815
forsitan addiderim (sic me mea fata trahebant),
blanditias plures et „tu mihi magna voluptas“
dicere sim solitus, „tu me reficisque fovesque,
tu facis, ut silvas, ut amem loca sola: meoque
spiritus iste tuus semper captatur ab ore.“ 820
vocibus ambiguis deceptam praebuit aurem
nescio quis nomenque aurae tam saepe vocatum
esse putat nymphae: nympham mihi credit amari.
criminis extemplo ficti temerarius index
Procrin adit linguaque refert audita susurra. 825
credula res amor est: subito conlapsa dolore,
ut mihi narratur, cecidit; longoque refecta
tempore se miseram, se fati dixit iniqui
deque fide questa est et crimine concita vano,
quod nihil est, metuit, metuit sine corpore nomen 830
et dolet infelix veluti de paelice vera.
saepe tamen dubitat speratque miserrima falli
indiciique fidem negat et, nisi viderit ipsa,
damnatura sui non est delicta mariti.
postera depulerant Aurorae lumina noctem: 835
egredior silvamque peto victorque per herbas
„aura, veni“ dixi „nostroque medere labori!“
et subito gemitus inter mea verba videbar
nescio quos audisse; „veni“ tamen „optima!“ dicens
fronde levem rursus strepitum faciente caduca 840
sum ratus esse feram telumque volatile misi:
Procris erat medioque tenens in pectore vulnus
„ei mihi“ conclamat! vox est ubi cognita fidae
coniugis, ad vocem praeceps amensque cucurri.
semianimem et sparsas foedantem sanguine vestes 845
et sua (me miserum!) de vulnere dona trahentem
invenio corpusque meo mihi carius ulnis
mollibus attollo scissaque a pectore veste
vulnera saeva ligo conorque inhibere cruorem
neu me morte sua sceleratum deserat, oro. 850
viribus illa carens et iam moribunda coegit
haec se pauca loqui: „per nostri foedera lecti
perque deos supplex oro superosque meosque,
per si quid merui de te bene perque manentem
nunc quoque, cum pereo, causam mihi mortis amorem, 855
ne thalamis Auram patiare innubere nostris!“
dixit, et errorem tum denique nominis esse
et sensi et docui. sed quid docuisse iuvabat?
labitur, et parvae fugiunt cum sanguine vires,
dumque aliquid spectare potest, me spectat et in me 860
infelicem animam nostroque exhalat in ore;
sed vultu meliore mori secura videtur.‘
Flentibus haec lacrimans heros memorabat, et ecce
Aeacus ingreditur duplici cum prole novoque
milite; quem Cephalus cum fortibus accipit armis.
Deutsche Übersetzung: (Buch 7, Vers 665-865)
Cephalus und Prokris
Sitzend im schönen Gemach, indes noch ruhte der Vater,
Schaute von unbekanntem Gehölz den geglätteten Wurfspieß,
Welchen Cephalus trug, mit goldener Schärfe gespitzet.
Als in dem Wechselgespräch erst weniges dieser geredet:
Ich bin, sprach er, ein Freund von Gebüsch, und des Wildes Erlegung;
Aber aus welcherlei Baume der Schaft, den du führest, gehaun sei,
Zweifel‘ ich lange bereits. Fürwahr, wenn’s ein eschener wäre,
Gelblich erschiene die Farb‘; ein kornellener, wär‘ er geknotet.
Fremd ist mir das Gewächs; allein nicht schönerer Bildung
Haben ein Wurfgerät je unsere Augen gesehen.
Drauf antwortet‘ ihm einer der attischen Brüder: der Nutzen
Ist noch mehr, denn die Schöne, bewunderungswürdig an jenem.
Denn er erreicht, wohin er auch fliegt; kein blindes Verhängnis
Lenkt ihn: und selber zurück zu dem Sendenden flieget er blutig.
Eiferig forscht nach allem nunmehr der nereïsche Jüngling:
Wer ihn verlieh, und warum; und woher solch Ehrengeschenk kam.
Jener erzählt, was die Scham ihm vergönnt; und das übrige meldend,
Schweiget er, wes zum Lohn er ihn trug. Voll inniger Wehmut
Um das verlorene Weib, mit quellender Träne beginnt er:
Dieses Gerät, (wer glaubt es?) o Sohn der Psamathe, macht mich
Weinen anjetzt, und lange hinfort; wenn lange das Schicksal
Mir zu leben verleiht! Dies hat mich samt der Genossin
Ausgetilgt! Oh, hätt‘ ich doch nie des Geschenks mich erfreuet!
Prokris war, wenn vielleicht von Orithya der Ruf dir
Tönete, Schwester vordem der geraubeten Orithya;
Und wenn vergleichen du willst die Gestalt und Sitte der beiden,
Würdiger selber des Raubs. Die hat mir der Vater Erechtheus,
Die mir Amor gefügt. Ein Seliger hieß ich, und war ich;
(Nicht den Göttern gefiel’s!) und vielleicht noch wär‘ ich es heute!
Kaum der andere Mond nach dem bräutlichen Feste verging uns,
Als mich, welcher das Garn ausspannt den gehörneten Hirschen
Auf dem erhabensten Gipfel des stets umblühten Hymettus,
Früh in der Dämmerung schaut die flammenfarbne Aurora,
Und mit Gewalt mich entrafft. Die Wahrheit gönne die Göttin
Mir zu gestehn! Wie jene mit rosigem Antlitz sich ausnimmt,
Wie auch die Grenze des Lichts, und die Grenze der Nacht sie behauptet,
Wie nektarischer Tau sie ernährt: ich liebete Prokris.
Prokris war in der Brust, und stets in dem Munde mir Prokris.
Ehlichen Bund, und die Neue der Lieb‘, und die frischen Gemächer,
Unser Wort, da das Lager zuerst wir verließen, erzählt‘ ich.
Drauf die Göttin gerührt: Unfreundlicher, hemme die Klagen;
Habe denn Prokris hinfort! Einst wünschest du, ahn‘ ich die Zukunft,
Daß du sie nimmer gehabt! So sprach sie im Zorn, und entließ mich.
Weil ich, zurück mich wendend, das Wort der Göttin erwäge,
Steigt allmählich die Furcht, ob der Hochzeit Schwüre die Gattin
Unverrückt mir bewahrt. Die Gestalt und das blühende Alter
Machten mir glaublich den Bruch; ihn macht unglaublich die Sitte.
Doch ich war ja entfernt; doch jene, woher ich zurückkam,
War ja der Schuld Beispiel; doch schreckt ja den Liebenden alles.
Selber ring‘ ich nach Gram, und mühe mich, redliche Treue
Durch Geschenk zu versuchen. Die Furcht begünstigt‘ Aurora;
Und sie verwandelte mir (ich glaubt‘ es zu merken) die Bildung.
Unerkennbar geh‘ ich zur attischen Stadt der Minerva,
Und ich betrete das Haus. Nichts war in dem Hause zu tadeln;
Alles verkündete Zucht, und Sorg‘ um den fehlenden Hausherrn.
Kaum durch mancherlei List zu der Erechthide gelangend,
Sah ich sie jetzo, und staunt‘, und verließ beinahe der Treue
Ausgedachten Versuch; schwer hielt ich mich, daß ich die Wahrheit
Eingestand, schwer, daß ich mit ziemenden Küssen ihr nahte.
Traurig saß sie für sich; doch kann nicht schöner ein Weib sein,
Als die traurige war; sie glühete heiß vom Verlangen
Ihres entrißnen Gemahls. Urteile du, welcherlei Anmut,
Phokus, jene geschmückt, die selbst im Kummer noch einnahm.
Was erzähl‘ ich, wie oft sie meine Versuchungen abtrieb
Mit unreizbarem Sinn! wie oft sie sagte: dem einen
Bin ich getreu, wo er immer auch ist, sein bin ich auf ewig!
Wem von gesundem Verstand war nicht die Probe der Unschuld
Bündig genug? Mir genüget sie nicht; und in eigene Wunden
Wüt‘ ich, indem für die Gunst ein reiches Geschenk ich verheiße,
Und durch erhöhtere Gabe zuletzt zum Wanken sie bringe.
Und ich rief. ich verstellter, ich heillos handelnder Buhler
Bin dein Gemahl! Treulose, mein eigenes Zeugnis verdammt dich!
Jen‘ antwortete nichts; nur gebeugt von stiller Beschämung
Floh sie das Haus voll Tücke zugleich mit dem hämischen Gatten;
Und da die Kränkung von mir der Männer Geschlecht ihr verleidet,
Irrte sie durch die Gebirge, den Dienst der Diana besorgend.
Doch mir Verlassenen drang noch ungestümere Flamme
Durch das Gebein; ich bekannte den Fehl, und fleht‘ um Verzeihung.
Ich auch hätte vermocht, gleich ihr, zu erliegen der Schwachheit.
Sagt‘ ich, nach solchem Geschenk; ward solch ein Geschenk mir geboten!
Als ich dieses bekannt, und die Kränkung der Scham sie gerächet,
Kehrt sie zurück, und verlebt glückselige Jahre der Eintracht.
Überdies, als wäre sie selbst ein zu kleines Geschenk, mir
Schenkt sie den Wurfspieß hier, den du in den Händen mir siehest.
Cephalus sprach’s, und verstummt. Was tat denn Böses der Wurfspieß?
Fragt‘ ihn Phokus darauf. Sein Tun verkündiget jener.
Freuden sind, o Phokus, der Anfang unseres Leides.
Jene denn meld‘ ich zuerst. Mich entzückt der Gedanke der alten
Seligkeit, Äakus‘ Sohn, da in früheren Jahren der Ehe
Froh der Gattin ich war, und froh war jene des Gatten.
Zärtlich begegnende Sorg‘ und gemeinsame Liebe vereint‘ uns.
Nicht würd‘ unserer Lieb‘ auch Jupiters Lager sie vorziehn,
Noch war, mich zu verleiten, ob Venus selber auch käme,
Mächtig ein Weib; gleich brannten in ähnlicher Flamme die Herzen.
Wann die Sonne zuerst die Höhn der Berge bestrahlte,
Pflegt‘ ich jugendlich oft zur Jagd in die Wälder zu gehen.
Weder begleitende Diener, noch Ross‘ und spürende Hunde,
Ließ ich gehen mit mir, noch knotige Garne mir folgen.
Sicherheit gab mir der Spieß. Doch wann von des Wildes Erlegung
Satt die Rechte mir war, dann sucht‘ ich erfrischende Schatten,
Und aus luftigem Tale mich sanft anatmende Kühlung.
Kühlung sucht‘ ich beständig in Mittagsgluten zum Labsal;
Kühlung wünschte mein Herz, um auszuruhn von der Arbeit.
Kühlung, pflegt‘ ich zu singen, o komm, du liebliche Freundin!
Trösterin, komm, und spiele mir hold um den offenen Busen!
Nahe mir sanft, wie du tust, die brennende Glut mir zu lindern!
Manch liebkosendes Wort (so leitete mich das Verhängnis)
Fügt‘ ich vielleicht noch hinzu, und: Oh, mir Wonne des Himmels!
Rief ich mit innigem Laut, du, du erquickst mich, und stärkst mich!
Du verschönst mir den Wald, du einsame Wüsten! O laß mich
Deinen Hauch mit lechzendem Mund einatmen, du Süße!
Heimlich vernahm aufhorchend, ich weiß nicht wer, des Gesanges
Doppelsinn; er wähnte, die oft gerufene Kühlung
Sei wohl Nymphe des Orts, und meint‘, ich liebe die Nymphe.
Straks dann geht er zu Prokris, ein unbesonnener Melder
Nichtiger Schuld, und zischelnd vertrauet er, was er gehöret.
Leicht ist die Liebe betört. Sie sank vor betäubender Wehmut,
Wie er erzählt‘, ohnmächtig dahin; und endlich zum Leben
Wiedergebracht: O mir Armen, mir Unglückseligen! rief sie;
Und wehklagt‘ um die Treu‘; und empört vom eitelen Vorwurf,
Fürchtet sie, was nichts ist, und erschrickt vor dem ledigen Namen,
Ach! und traurt, als wäre die Nebenbuhlerin wirklich.
Oftmals zweifelt sie doch, und hofft sich zu täuschen, die Gute;
Und mißtraut dem Bericht; und wofern nicht selbst sie gesehen,
Will sie nicht verdammen die Untat ihres Gemahles.
Gleich, wie die Nacht sich verzog vor dem folgenden Licht der Aurora,
Geh‘ ich hinaus in den Wald; und vom Sieg‘ ausruhend im Grünen,
Sang ich: O Schmeichlerin, komm, und lindere mir die Ermattung!
Plötzlich schien wie Geseufz ein dunkeler Laut in die Worte
Meines Gesangs zu ertönen; doch: Komm, Holdselige! rief ich.
Als nun mit leisem Geräusch das gefallene Laub sich bewegte,
Glaubt‘ ich ein Wild in dem Busch, und sandte den fliegenden Wurfspieß.
Prokis war’s; und tragend die Wund‘ in der Mitte des Busens:
Wehe mir! schrie sie auf. Wie den Ruf der treuesten Gattin
Kaum ich erkannt, so enteil‘ ich zum Ruf sinnlos und verwildert.
Halb entseelt, die Gewande mit strömendem Blute besudelnd,
Wie sie ihr eignes Geschenk (ich Elender!) zog aus der Wunde,
Find‘ ich sie dort; und den Leib, der teurer mir war, wie der meine,
Heb‘ ich mit Armen der Schuld; und das Kleid mir am Busen zerreißend,
Bind‘ ich die schreckliche Wund‘, um das Blut, wo möglich, zu hemmen;
Daß sie mich Freveler nicht durch Tod vereinsame, fleh‘ ich.
Jene, der Kräfte beraubt, die schon Hinsterbende, mühsam
Sagt sie das Wenige noch: Bei dem heiligen Bunde des Lagers,
Bei den Unsterblichen fleh‘ ich, den oberen, ach und den meinen!
Bei den Verdiensten um dich, wofern ich etwas verdienet,
Und bei des Tods Ursache, die jetzt auch dauert, der Liebe!
Nicht in unser Gemach laß gehn die gerufene Freundin!
Prokris sprach’s; erst jetzo erkannt‘ ich den täuschenden Irrtum;
Und ich belehrte sie des. Allein was frommte Belehrung?
Ach sie sank, und es flohn mit dem Blut die wenigen Kräfte.
Und so lange zu schaun sie vermag; mich schaut sie, und in mich
Fließt die bekümmerte Seel‘, in meine Lippen geatmet.
Heiterer scheinet indes der Beruhigten sterbendes Antlitz.
Weinend erzählt es der Held den Weinenden. Siehe, da wandelt
Äakus her mit dem dopplen Geschlecht, und der streitbaren Jugend,
Die er dem Cephalus gibt, mit mächtigen Waffen gerüstet.